Direkt zum Inhalt dieser Seite
Volunteering Germany logo
Hauptmenü überspringen
  • Menü ansehen
    • Engagieren
      • Für Hilfsanbieter
        • Unterstützungsanfragen finden
        • Unterstützungsangebot posten
        • Neueste Aktivitäten
      • Für Hilfesuchende
        • Unterstützungsanfragen posten
        • Unterstützungsangebot finden
        • Sicher und zuverlässig
      • Für Profis
        • Unterstützungsanfragen posten
        • Unterstützungsangebot finden
        • Tipps
      • Wie es funktioniert
        • Wie es funktioniert
        • Häufig gestellte Fragen
        • Kontakt
  • Volunteering Germany logo
  • Anmelden
  • Auf der Website anmelden oder registrieren
Volunteering Germany logo
Menü schließen
​

Tipps

Fragst du dich, wie du am schnellsten einen Treffer findest? Wie die Volunteering Germany genau funktioniert? Und wie alles sicher bleibt?
Unten haben wir alle Tipps, wie du möglichst schnell, einfach und sicher jemanden findest, zusammengestellt.

TIPPS FÜR HELFER/EHRENAMTLER

Auf Volunteering Germany findest du sehr viele Möglichkeiten, Gutes zu tun. Aber: Woher weißt du, was ist? Wie findest du so schnell wie möglich deinen Treffer? Und wie findet man eine ehrenamtliche Aufgabe auf einer Plattform?

Ein paar Tipps für den Einstieg:

Foto zum Thema Freiwilligensprache

1. WÄHLE ETWAS AUS, DAS ZU DIR PASST

Das Ehrenamt ist Leidenschaft. Wofür möchtest du dich einsetzen? Inwiefern? Meistens ist keine besondere Ausbildung nötig. Aber Begeisterung solltest du mitbringen. Klicke dich einfach durch die neuesten Anzeigen und überlege, was dich anspricht. Du kannst dir auch die Nachrichten anschauen und dir so bewusst werden, welche gesellschaftlichen Probleme dich berühren.

2. ÜBERLEGE DIR, WIE VIEL ZEIT DU HAST

Was auch immer du machst und wie viel Zeit du auch hast – alles, was du tust, bewirkt etwas. Aber behalte die Kalenderweisheit im Hinterkopf: ‘Ehrenamt ist freiwillig, aber nicht unverbindlich‘. Wenn du irgendwo arbeitest, verlassen sich die Leute auf dich. Es ist deshalb ratsam, wenn du dir vorher Gedanken gemacht hast, wie viel Zeit du aufwenden kannst. Und das dann beim Kennenlernen besprichst. Dann werdet ihr beide keine bösen Überraschungen erleben.


Auf dieser Plattform findest du ehrenamtliche Aufgaben, für die du nur 1 Minute brauchst oder auch den ganzen Tag beschäftigt bist, und alles dazwischen natürlich. Nutze die Filter, dann findest du schneller die Aufgabe, die zu dir passt. Viel Erfolg!

3. LASS DIE TREFFER ZU DIR KOMMEN

Volunteering Germany funktioniert wie ein Marktplatz: Du kannst ein Unterstützungsanfrage und ein Unterstützungsanbot posten und unser E-Treffer-System bringt beide zusammen. Hast du keine Lust, in der aktuellen Übersicht der ehrenamtlichen Stellen nach einem passenden Treffer zu suchen? Dann kannst du ein Unterstützungsangebot posten und beschreiben, was du tun möchtest, sodass jeder mit einem Unterstützungsanfrage auf dich zukommen kann. Dafür erstellst du ein unverbindliches Profil. Wenn du einen Treffer gefunden hast, kannst du dein Unterstützungsanbot ruhen lassen. Bis du für den nächsten Treffer bereit bist natürlich!

4. ACHTE AUF SICHERHEIT

Achte auf dich und auf andere, wenn du dich ehrenamtlich engagierst. Das gilt für die erste Begegnung, für das vorsichtige Überqueren der Straße bis hin zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen und für alle anderen Situationen. Hier erfährst du mehr über alle Themen rund um die Sicherheit (z. B. die DSGVO, sichere Terminabsprachen oder auch Versicherungen). 

Foto über freiwillige Kameradschaftsfreundschaft

Die Auswahl ist riesig

Das Ehrenamt ist enorm vielfältig. Es gibt sicher etwas in deiner Nachbarschaft, aber auch weit darüber hinaus. Du kannst für eine soziale Organisation arbeiten oder neue Freundschaften schließen. Du kannst einmal helfen oder viele Male, eine Impact Challenge machen, dich flexibel einsetzen oder in einem Projekt arbeiten.

Wofür du dich auch entscheidest: Deine Arbeit bewirkt etwas. Deshalb haben wir alles für dich zusammengestellt, sodass du nur noch auszuwählen brauchst. 



Categorieën overslaan

Verschenke ein Lächeln

Übungsleiter- & Trainertätigkeit

Vereins leben gestalten

Funktionäre & Betreuer

Freiwilligendienste (FSJ & BFD)

Freiwilligendienste (FSJ & BFD)

Für grüne Daumen

Rasen- & Gartenpflege & Winterdienst

Helden im Hinter­grund

Organisation & Verwaltung

Auf dem Weg zu mehr füreinander

Transport

Eine Fixierung der Bedeutung

Technik & Reparatur

Ein herzliches Willkommen

Akkreditierung & Empfang

Gemein­sam macht mehr Spaß

Gesellschaft

Unterstüt­ze Projekte

Projektmitarbeit

Prägende Wirkung

Soziale Medien & Gestaltung
Alle Unterstützungsanfragen anzeigen

ARTEN VON EHRENAMTLICHEN AUFGABEN

“Mit den Superboys sorgen wir dafür, dass die Jungs in meinem Dorf nicht sozial isoliert werden. Ich sammle damit Erfahrungen für meinen Lebenslauf. Aber vor allem gibt es mir sehr viel Energie.“

David David

“Ich wollte gerne einer Einzelperson helfen. Über diese Seite fand ich eine 25-jährige Frau, der ich beim Schwimmen helfen sollte. Es wurde viel mehr als das. Wir haben eine besondere Beziehung, ein bisschen wie bei den Intouchables."

Patricia

​

TIPPS FÜR HILFEBEDÜRFTIGE

Brauchst du ehrenamtliche Hilfe? Oder suchst du Kontakt? Oder brauchst du zusätzliche Hände für ein Familienmitglied, das zu Hause betreut wird? Was auch immer der Grund ist, du kannst dein Unterstützungsanfrage kostenlos und sicher auf Volunteering Germany posten. Es gibt viele Menschen in deiner Nachbarschaft, die gerne etwas Gutes tun möchten und neue Leute kennenlernen wollen, also zögere nicht.

Ein paar Tipps für den Einstieg:

1. BRINGE DEN MUT AUF, ZU FRAGEN (UND ANZUBIETEN)

Hilfe anzunehmen ist mit das Schwierigste, was es gibt. Fast – denn das Schwierigste ist, um Hilfe zu bitten. Aber das muss nicht so sein. Du unterschätzt nämlich, wie hilfsbereit andere sind.

Hast du schon einmal jemandem geholfen? Wie war das? Denke eine Sekunde fest an dieses Gefühl... Hast du gespürt, dass dich das glücklich gemacht hat? Wir helfen einander gerne. Und andere wollen auch dir helfen!

Zeit für den nächsten Schritt: Poste ein Unterstützungsanfrage auf dieser Plattform. Auf diese Weise kommst du gefahrlos in Kontakt mit Teilnehmenden, die helfen möchten. Poste ein Unterstützungsanfrage für dich selbst oder jemand anderen (Familie, Nachbar, Kunde). In deiner Nachbarschaft oder darüber hinaus. Einmal , oder öfter. Das alles entscheidest du selbst. Überlege dir schon einmal, was du erwartest, damit du eine gute Wahl treffen kannst und Enttäuschungen vermeidest. Sei vorsichtig mit persönlichen Angaben: Du kannst zum Beispiel sagen, dass du gerne mit deinem Hund im 

Wald spazieren gehst, aber du solltest nicht deine Adresse angeben.

Abschließend: Wir glauben, dass jeder etwas kann, was anderen fehlt. Zum Beispiel ist gutes Zuhören heute wertvoller denn je! Zögere also nicht und biete deine Hilfe an. Auf diese Weise triffst du auch neue Leute und gibst deinem Leben mehr Abwechslung und Sinn.

2. KLEIN ANFANGEN

Wenn du über eine Plattform Hilfe suchst, weißt du natürlich nicht, wer darauf antwortet. Das führt oft zu sehr schönen Überraschungen! Aber es macht dich vielleicht auch nervös. Also: Klein anfangen. Bitte zum Beispiel um Hilfe bei einer kleinen Aufgabe im Haushalt. Oder um Begleitung zu einer Veranstaltung. Wenn es gegenseitig klickt, könnt ihr euch immer noch dafür entscheiden, euch öfter zu sehen.


Bei einer kleinen Aufgabe reagieren andere auch viel schneller. Das bedeutet auch eine größere Chance auf einen Treffer!

SICHERES KENNENLERNEN

Beim Ehrenamt ist es besonders wichtig, denjenigen, der dir helfen soll, kennenzulernen. Denn diese Hilfe ist etwas ganz Persönliches. Ein paar Tipps:


1. Lernt euch digital kennen. Habt ihr über diese Plattform nette Nachrichten ausgetauscht? Bevor ihr euch tatsächlich trefft, könnt ihr euch erst anrufen. Oder noch besser: ein Videoanruf! So merkt man sehr schnell, ob man zusammenpasst.
2. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Arbeit. Es gibt viele Möglichkeiten, einen zusätzlichen Sicherheitscheck durchzuführen, wenn du das gerne hättest. Du kannst zum Beispiel nachschauen, ob jemand eine Referenz von anderen hat. Oder du suchst die Person auf LinkedIn. Hier findest du weitere Tipps, wie du und wir für die Sicherheit sorgen können.
3. Trefft euch in der Öffentlichkeit. Das erste Treffen könnt ihr an einem öffentlichen Ort vereinbaren, z. B. in der Bibliothek oder in einem Café in der Nähe. Informiere Freunde oder Familie, dass du einen Termin vereinbart hast oder bringe jemanden mit.

Foto über freiwillige Kameradschaftsfreundschaft

BIST DU BEREIT?

Poste dann ein Unterstützungsanfrage auf Volunteering Germany. Wir leiten das dann per E-Mail an jeden potentiellen Kandidaten weiter, der in deiner Nähe helfen möchte.

Bist du noch nicht bereit oder auf der Suche nach Tipps, wie man ein Unterstützungsanfrage schreibt? Lies dann einfach weiter.

Unterstützungsangebot POSTEN

„Ich habe für meine Großmutter, die am anderen Ende des Landes lebt, eine Einkaufshilfe gesucht. Es ist toll, dass so viele Menschen bereit sind, ihr zu helfen. Im Gegenzug tue ich jetzt über diese Plattform etwas für ältere Menschen in meiner Nachbarschaft.“

David Roy

„Über diese Plattform bin ich mit ein paar netten Menschen in Kontakt gekommen, die mittlerweile richtig gute Freunde geworden sind. Wir gehen zusammen spazieren, essen oder ins Kino.“


Porträt Lana

​

TIPPS FÜR SOZIALE ORGANISATIONEN

Auf der Suche nach Freiwilligen? Neue Gesichter, junge Leute oder alte Hasen im Handwerk? Ob Sie nach Freiwilligen für Ihre Stiftung, Ihren Verein oder Ihren Kunden suchen, Volunteering Germany hat viele Freiwillige, die gerne etwas Gutes tun.

Ein paar Tipps für den Einstieg:

  • 1. SCHREIBE EIN GUTES unterstützungsanfrage

    Bei den vielen Unterstützungsanfragen auf Volunteering Germany ist es wichtig, dass deine positiv auffällt. Leichter gesagt als getan... aber mit unseren Daten können wir ein paar konkrete Tipps geben, die direkt zu mehr Antworten führen:

    • Achte auf ein ansprechendes (Profil-)Foto. Ein Logo gehört nicht dazu ;-)
    • Überlege dir genau den Titel und die ersten beiden Zeilen. Das sieht man zuerst in der Übersicht und in den E-Treffer-Mails, die wir an verfügbare Ehrenamtler verschicken.
    • Beschreibe genau, was du brauchst und erwartest. Wenn du flexibel oder offen für Ideen der anderen Person bist, dann solltest du angeben, dass du dies mit dem Kandidaten besprechen möchtest. Flexibilität ist dabei der Trend dieses Jahres und wird von Ehrenamtlern sehr geschätzt.
    • Bitte erwähne auch, warum du/dein Kunde/deine Organisation so toll sind. Und was es für den Ehrenamtler bedeutet: neue Leute kennenlernen, gut für den Lebenslauf, kostenlose Schulungen oder Intervision usw.

    Weitere Schreibtipps gibt es hier.

2. KEINE PERSÖNLICHEN DATEN TEILEN

Die Unterstützungsanfrage, die du auf dieser Plattform veröffentlichst, sind für alle sichtbar. Deswegen solltest du keine persönlichen Informationen wie Nachname, Adresse, Telefonnummer oder sensible Informationen über ein Unterstützungsanfrage angeben. Diese Angaben kannst du dem Kandidaten in einer persönlichen Nachricht mitteilen. Natürlich kannst du einen anderen Namen verwenden, um es persönlicher zu gestalten.

3. ERSTELLE EIN GUTES ORGANISATIONSPROFIL

Nicht nur deine Unterstützungsanfrage oder offene Stellen sind sichtbar, auch die Organisation, für die du arbeitest, ist auf dieser Plattform sichtbar. Praktisch, denn so sehen Ehrenamtler auf einen Blick, welche Stellen offen sind und sie erfahren mehr über deine Organisation im Allgemeinen.

Wenn du dich als Profi registrierst, erstellst du ein Profil für dich selbst. Dann kannst du angeben, für welche Organisation du arbeitest oder du kannst ein neues Organisationsprofil erstellen. Wenn du „Manager“ eines Organisationsprofils bist, kannst du dieses Profil anpassen. Achte auf ein gutes Foto, Logo, eine inspirierende Beschreibung deiner Organisation und aktuelle Kontaktdaten (Website, Telefonnummer usw.)

HAST DU NICHT DAS GEFUNDEN, WAS DU GESUCHT HAST?

Im Hilfecenter findest du Antworten auf alle Fragen: von der Sicherheit bis zur Kostenerstattung und von Unterstützungsanfragen bis zu Unterstützungsangebot.

HILFECENTER

Praktische Information

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Bedingungen
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Seitenverzeichnis

In Verbindung mit

Volunteering Germany
© 2025 Social Care Network